Orthetik

Untenstehend finden Sie eine Zusammenstellung der im Tool gestellten Fragen zum Kapitel 2000.000 –  Orthetik. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

C35

Position: 2120.011.000 vs. 2120.012.010

25.01.2022

Was ist der Unterscheid zwischen Single-Action-Gelenk und Double-Action Gelenk?

 

Das Double-Action-Gelenk unterstützt aktiv die Bewegung des Fusses in der Plantar-Flexion und Dorsal-Extension z.B. mit einer frontalen und dorsalen Feder, die im Gelenk verbaut ist.

Das Single-Action Gelenk unterstützt nur eine Variante der Fussbewegung aktiv: die Plantar-Flexion oder die Dorsal-Extension (z.B. Fusshebergelenk aus Metall).

Gelenke mit z.B. justierbaren, festen Anschlägen ohne aktive Unterstützung sind weder Single- noch Double-Action Gelenke, sondern, im Knöchelbereich, monozentrische Gelenke.

C34

Position: 2103.037

21.08.2017

„Die Position Probeorthese Unterschenkel wurde mit der Begründung abgelehnt :  » Aus unserer Sicht muss diese analog einem Probeschaft in der Prothetik, ausfühlich getestet werden können. Diese beinhaltet den Anbau allfälliger Schienen / Gelenke und das tragen im Alltag. Eine Probeversorgung aus PET zur statischen-, korrektur- und Passformkontrolle ist die Position nicht gerechtfertigt. Die Versorgung wurde für ein Kind mit sehr starkem Klumpfuss gemacht, dass sonst nur noch auf dem Fussaussenrand läuft. Ohne Probeorthese währe eine verantwortbare maximal korrigierte und tragbare Versorgung nicht möglich gewesen. Meiner Meinung nach war dies die korrekte, und so vorgesehene Position für die ausgeführte Arbeit. Liege ich hier richtig?“

Dies wurde anlässlich der Tarifanpassungsrunde per 1.7.2017 in den Bemerkungen zum Tarif präzisiert:

„Eine Probeorthese dient der Formfindung der Orthese vor deren definitiven Herstellung. Die Position kann nur dann abgerechnet werden, wenn aus konstruktionsbedingten Gründen eine Orthese aus einem nachträglich nicht anpassbaren Material (Pre-Preg-Technik, Carbontechnik etc.) hergestellt werden muss oder starke Fehlstellungen und/oder Weichteilproblematiken vorliegen. Die Position Probeorthese muss begründet werden.


C33

Position: 2107.007

21.08.2017

„Für einen Klienten wird eine RGO- Orthese an die IV- Stelle Aargau offeriert. Die oben genannte Position « Bein- Rumpforthese, Stück » wurde mit Begründung, « es gäbe nur einen Rumpf » wurde die ursprünglich 2x offerierte Position auf eine gekürzt. Ist diese Aussage und Bearbeitung korrekt?

Die Bein-Rumpforthese, Stück umfasst eine beidseitige Versorgung, wie dies auch anhand des Modells dazu (2107.003 „Modell (ganzes Bein mit Rumpf), beidseits“) ersichtlich ist.


C31

Positionen: 2150.030/2150.034/2150.035

21.08.2017

„Wie sollen Klettverschlüsse welche für US-Orthesen hergestellt wurden positioniert werden? Bei uns werden die Klettverschlüsse mit Alcantara garniert und ein Druckentlastungspolster aufgeklebt“

Die Positionen 2150.030, 2150.034, 2150.035 sind Positionen aus dem Kapitel Reparaturen und können nicht mit Neupositionen kombiniert, resp. abgerechnet werden.

In den Basisausführungen sind Klettverschlüsse enthalten, sofern diese nicht bei den Zusatzpositionen der entsprechenden Basisausführungen aufgeführt sind.


C30

Positionen: 2501.002 und 2501.003

21.08.2017

„Muss zur Berechnung unser reeller Einkaufspreis (exkl. Porto) oder der offizielle Verkaufspreis genommen werden?“

Dies ist in den Bemerkungen zum Tarif geregelt:

„Der Einkaufspreis (EK) ist der Produktpreis gemäss Lieferantenrechnung exkl. MwSt. Sollte es sich dabei um Rechnungen in Fremdwährungen handeln, sind diese zum aktuellen Monatsmittelkurs der eidgenössischen Steuerverwaltung umzurechnen.“

(https://www.estv.admin.ch/estv/de/home/mehrwertsteuer/dienstleistungen/fremdwaehrungskurse/monatsmittelkurse/aktueller-monatsmittelkurs.html).


C29

Position: 2103.037

21.08.2017

„Interpretationsprobleme mit SAHB betreffend « Probeorthese ». Ist eine Probeorthese eine Schiene welche für die Passformkontrolle vorgesehen ist, oder auch um mit dieser (inkl. Garnitur) über mehrere Tage herumzulaufen.“

Dies wurde anlässlich der Tarifanpassungsrunde per 1.7.2017 in den Bemerkungen zum Tarif präzisiert:

„Eine Probeorthese dient der Formfindung der Orthese vor deren definitiven Herstellung. Die Position kann nur dann abgerechnet werden, wenn aus konstruktionsbedingten Gründen eine Orthese aus einem nachträglich nicht anpassbaren Material (Pre-Preg-Technik, Carbontechnik etc.) hergestellt werden muss oder starke Fehlstellungen und/oder Weichteilproblematiken vorliegen. Die Position Probeorthese muss begründet werden.“


C28

Position: 2103.019

21.08.2017

„Da diese Position (2103.019) in der Regel bds. benötigt wird aufgrund einer symmetrischen Versorgung stelle ich mir die Frage ob diese Position bei einer einseitigen orthetischen Versorgung auch 2 mal eingegeben werden muss? Oder separater KV mit Tarif 2101.004+2101.007?“

Es sind grundsätzlich zwei unterschiedliche Versorgungen. Daher gibt es auch zwei Kostengutsprachegesuche und zwei Rechnungen mit jeweils einer Versorgung.


C27

Position: 2204.023

21.08.2017

Ich habe der IV einen Kostenvoranschlag gesendet für ein Doppelschalen Korsett. Tarif Nr. 2204.023 dieser wurde auf die Nummer 2204.022 runter korrigiert mit der Begründung. Da es sich nicht um ein derotierendes Korsett handelt, kommt diese Position nicht zur Anwendung. Zur Aufrichtung und auch Fixation muss der Korsett Typ mit der Pos.Nr.2204.022 verwendet werden. Also meine Frage: Alter Tarif für ein Doppelschalen Korsett mit Erstversorgung kostete 3448.65.- jetzt will die IV noch 3285.65.- bezahlen trotz unseres angepassten Stundenlohnes. Kann mit das jemand erklären?“

Die Problematik der Rumpforthesen zur Fixation vs. Der Rumpforthese zur Korrektur/Derotation wurde anlässlich der Tarif Version 2.0 geklärt.


C26

Position: 2204.029

21.08.2017

„Es wurden vier Body (2230.002) und viermal die Pos. 2204.029 (Aussparung) verrechnet. Ist es richtig, dass für Body-Anpassungen die Pos. 2204.029 verrechnet werden darf? Wäre diese Pos. nicht nur für die Anpassung am Korsett gedacht?“

Nein, die Position 2204.029 ist als Zusatzposition für die Basisausführungen der Positionen 2204.021-2204.023 aufgeführt und kann nur damit kombiniert werden.


C25

21.08.2017

„Muss man bei der Verrechnung von Halbfabrikaten an die SUVA den Einkaufspreis angeben bzw. die Lieferantenrechnung beilegen?“

Die Verrechnung von Halbfabrikaten ist in den Bemerkungen zum Tarif geregelt. Im Einzelfall kann eine Lieferantenrechnung zur Kontrolle der Abrechnung verlangt werden, jedoch ist eine Kopie nicht systematisch beizulegen:

„10. Halbfabrikate

Ein Halbfabrikat ist ein industriell hergestelltes Hilfsmittel, welches dem Leistungserbringer als halbfertiges Produkt oder im Baukastensystem geliefert wird. Ein Halbfabrikat kann nur durch den Orthopädisten nach individueller Anpassung am Patienten abgegeben werden.

Die Abrechnung erfolgt gemäss nachfolgendem Schema:

  • Passteil: EK + 10%
  • Individuelle Anpassung über die entsprechende Tarifposition
  • Allfällige Zusatzpositionen

Zur eindeutigen Identifikation des Halbfabrikates muss die genaue Bezeichnung auf dem Kostenvoranschlag beziehungsweise der Rechnung aufgeführt werden.

Halbfabrikat-Tarifpositionen können nur mit den dazugehörigen Zubehörpositionen kombiniert werden. Für Anpassungen/Reparaturen/Revisionen von Halbfabrikaten können die allgemein gültigen Tarifpositionen des jeweiligen Kapitels angewendet werden.

Die Pauschale für Mehraufwand bei externer Versorgung kann nur im Zusammenhang mit dem Halbfabrikat abgerechnet werden. Sie kann nur einmal pro Versorgung geltend gemacht werden.“.


C24

24.02.2017

Wir haben von einem Leistungserbringer eine Offerte für eine Fussheberorthese « Bioness Ness L300 » erhalten. Bei diesem Behelf handelt es sich um eine Orthese, welche dem Patienten erlaubt, mittels funktioneller Elektrostimulation die Funktion und Verwendung einer unteren Extremität zurückzugewinnen.  Diese Orthese ist im Tarif nicht enthalten. Vom Leistungserbringer wird erwähnt, dass gemäss Informationen aus dem Tarifseminar in einzelnen Fällen ein Kostenbeitrag bewilligt werden kann.    Unsere Fragen:  – Ist diese Information korrekt?  – In welchem Fällen/Konstellationen wird ein Kostenbeitrag empfohlen?  – Wie hoch ist der Kostenbeitrag an eine solche Fussheberorthese?

Das ist keine tarifierte Leistung aus dem ORS-Tarif. Es handelt sich dabei um keine eigentliche Fussheberorthese. Eine allfällige Vergütung der erbrachten Leistungen muss zwischen dem Leistungserbringer und dem Kostenträger abgesprochen werden.


C22

Position 2103.019

17.02.2017

Bemerkungen zum Tarif Vergütung und Wegentschädigungen 7.1. Die Fahrt ist medizinisch oder versorgungsorganisatorisch nicht indiziert. Was ist mit dem Wort versorgungsorganisatorisch gemeint?

Es dürfen keine Gefälligkeitsfahrten gemacht werden, sondern die Notwendigkeit richtet sich nach der medizinischen Indikation einerseits und andererseits beispielsweise dem Umstand, dass mehrere Begleitpersonen (Arzt/Physio…) mittransportiert werden müssen


C21

Position 2204.023

17.02.2017

Laut IV/SAHB kann die obengenannte Tarifposition nicht mit einer « Rumpforthese Derotation » (Pos. 2204.023) kombiniert werden. Ist dem so? Desweiteren stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, wie diese Position konkret aussehen muss, um abrechenbar zu sein.    

Selbstverständlich ist diese Kombination möglich. Die Zusatzpositionen 2204.024-2204.038 können alle mit der Basisausführung 2204.023 kombiniert werden, wenn die Leistungen auch effektiv erbracht wurden. Korrekturpelotten können bei einer Neuversorgung nicht vorkommen, da dies die eigentliche Funktion der Orthese ist. Entsprechend ist dafür auch keine Zusatzposition vorhanden. Die Rückenpelotten als Zusatzposition müssen jedoch klar als zusätzliche Pelotten erkennbar sein.


C17

20.01.2017

Muss man bei Rückfragen bezüglich unseren Einkaufpreisen  beim Kostentäger die Rechnung vorlegen oder reicht der Lieferschein?    

In Einzelfällen kann die Rechnung verlangt werden, entsprechend reicht in diesen Fällen die Preisliste oder der Lieferschein nicht.


C12

Position 2203.034

21.12.2016

Die typische Abdominalzug-Konstruktion an einer Leibbinde besteht in der Regel aus einer Leibunterstützungslasche (« Bauchplatte ») mit 2 Schnallen für 2 Zuggurte. Ist gemäss der Leistungsbeschreibung: « Abdominalzug Neuanfertigung, komplett fertiggestellt, inklusiv Montage » die Anfertigung der kompletten Konstruktion gemeint?

Ja, es ist die Neuanfertigung des Zuges und dessen Montage an die Orthese gemeint.


C11

30.11.2016

Wie verrechne ich eine Silikonorthese, die ich als fertige Orthese geliefert bekomme, bei der ich aber den Gipsabdruck und das Modell, sowie eine Probeorthese selbst hergestellt habe?

Als Massprodukt -> ob die Fertigung „In-House“ oder von Dritten nach Mass hergestellt wird, spielt keine Rolle.


C10

Position 2150.110

30.11.2016

Es gibt in den Reparaturpositionen die Position 2150.110 Innenschuh/Sandale ersetzen,Stück.  Bei den Orthesenpositionen gibt es aber keine Möglichkeit einen Innenschuh zu offerieren.  Hier gibt es höchstens die zirkuläre Fassung als Option.  Wie kann man einen zusätzlichen Innenschuh verrechnen?  

In der Grundposition ist ein Innenschuh integriert, weshalb die Position nur unter den Reparaturen, nicht jedoch als Zusatzposition zu den Orthesenpositionen aufgeführt ist.  


C9

26.10.2016

Kann die Position Bewegungslimitierung als Zusatz bei Halbfabrikaten und Massanfertigung verwendet werden oder ist es inklusive wenn die Knieorthese bereits mit einer Bewegungslimitierungsmöglichkeit geliefert wird.

Es gibt diejenigen Zusatzpositionen, welche im Tarif vorgesehen sind. Eine weitere Verrechnung ist nicht möglich. 


C6

26.11.2016

Wie sehen die Alfa-Flex-Erstversorgung (bis anhin CHF 1093.60) und die   Folgeversorgungen (bis anhinCHF 329.95 (EK +45%, Schuhabgabe) plus 1h Arbeit) aus?    Werden die Schuhe als HF gesehen und mit  » Mass nehmen » abgerechnet oder müssen diese gemäss OSM EK + 45% und Schuhabgabe verrechnet werden?

Die Alpha-Flex ist mit der Position 2102.006 definiert.


C5

30.11.2016

Bei einer Massanfertigung Unterschenkelorthese können Positionen aus 2150.000 genommen werden? Bsp. ist der Spitzfussausgleich (2150.117) bereits in der Pauschale 2103.031 enthalten?

Wie in den Bemerkungen zum Tarif festgehalten, sind die Kapitel grundsätzlich in sich geschlossen. Das heisst es dürfen keine Positionen aus anderen Kapiteln verwendet werden. Dies gilt insbesondere bei Neuversorgungen, wo keine Kumulation mit Positionen auf dem Kapitel 2150.000 „Anpassungen/Reparaturen/Revisionen“ zulässig ist. Ausnahmen hiervon sind im Tarif explizit erwähnt (z.B. Neuer Prothesenschaft, neue Kosmetik, neue Passteile…). Entsprechend ist ein eventueller Spitzfussausgleich bereits in der Basisausführung enthalten.


C4

Position 2102.007

30.11.2016

Wird die Position bei der beidseitigen Versorgung 1x oder 2x eingesetzt?

2x da es zwei Versorgungen sind: 1x links und 1x recht. Es sind zwei Hilfsmittel, entsprechend sind auch zwei Rechnungen zu erstellen.


C3

Position 2120.049

30.11.2016

Sind die Hüftgelenke in dieser Position schon eingerechnet, oder müsste z.B. 2120.037.00 Schiene mit Metallgelenk zusätzlich verrechnet werden?

Die Orthesenpassteile sind nicht in den Grundmodellen enthalten. Jedes einzelne Passteil und die entsprechende Montagearbeit muss verrechnet werden.


C1

26.10.2016

Die Klumpfussorthesen bestehen aus einer Schiene und 2 Adductus-Sandalen. Beim Wachstum des Babys werden grössere Sandalen abgegeben, die Schiene bleibt jedoch dieselbe. Ich habe keine Position gefunden, um nur die Schuhe abrechnen zu können.

Da es sich um ein Halbfabrikat handelt, wird dann einfach der EK entsprechend angepasst.