Allgemeines

Untenstehend finden Sie eine Zusammenstellung der im Tool gestellten Fragen zum Kapitel Allgemeines. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

A17

22.08.2017

„Muss man für ein bestehendes Hilfsmittel (Orthese) mit Verfügung , nun mit neuem Tarif dazu noch einen KV und Rezept an die IV einreichen?“

Dies ist vertraglich geregelt. In den Ausführungsbestimmungen heisst es unter Art. 2 Abs. 2:

„Für Folgeabgaben aufgrund einer bestehenden Verordnung ist keine neue ärztliche Verordnung erforderlich. Sind jedoch Änderungen in der Ausführung notwendig, die sich gegenüber der Erstversorgung kostensteigernd auswirken, ist dem Versicherer eine neue ärztliche Verordnung zuzustellen.“.


A16

Positionen: 6120.002 & 2205.030 & 1000.101

21.08.2017

„Bei einer doppelseitigen US-Prothesenversorgung werden zwei Liner abgegeben. Wird diese Position pro abgegebenem Liner verrechnet oder nur pro Abgabetermin?“

Bei einer doppelseitigen Versorgung handelt es sich um zwei unterschiedliche Versorgungen mit jeweils eigenen Kostengutspracheverfahren etc. Die Abgabepauschale für Liner kann jeweils nur einmal abgerechnet werden und kommt nur dann zur Anwendung, wenn der Patientenkontakt nur der Abgabe des resp. der Liner diente.

 

„Ist ein archiviertes CAD-File, welches zur Verlaufskontrolle herbeigezogen wird ein Messprotokoll (digital)?“

Ja, wenn dazu ein schriftliches Messprotokoll angefertigt wurde und dieses auch von den Kostenträgern im Kostengutspracheverfahren gutgeheissen wurde.

„Kann ein von dem verordnenden Arzt verlangter schriftlicher Bericht verrechnet werden?“

 

Nur dann, wenn der Kostenträger ein solchen Bericht verlangt.


A15

21.08.2017

„Dürfen Mass-Positionen und Model-Positionen grundsätzlich nur entweder / oder angewendet werden? Zur Herstellung eines Modells und zu Dokumentation des Wachstums benötigen wir meist auch Masse welche mit dem Massband genommen werden.“

Die Positionen „Mass nehmen mit Messinstrument“ und die Modelle dürfen nicht kombiniert werden. Das „Mass nehmen“ für die Erstellung des Modells ist in der jeweiligen Position enthalten.


A14

Positionen 2230.003, 2230.008

20.01.2017

Wie kann es sein, dass diese Position zwar von der IV anerkannt ist, aber nicht von uns Technikern, sondern nur von den Patienten  in Rechnung gestellt werden kann?  

  

Dies ist im Vertrag so nicht vorgesehen. An der Kostenübernahme und der Rechnungsstellung hat sich im Vergleich zum altern Tarif nichts geändert.


A13

21.04.2017

Verrechenen Foot-Up Fussheberbandage

Handelswaren sind nicht Teil dieses Tarifvertrages.


A11

17.02.2017

Wie verrechnet man in Zukunft die Fahrzeit in die Einrichtungen für Rollstuhlreparaturen oder Abänderungen, wenn die Patienten darauf angewiesen sind, dass wir zu ihnen kommen?

Ist kein Gegenstand des vorliegenden Tarifes.


A10

17.02.2017

Bemerkungen zum Tarif  Vergütung und Wegentschädigungen    7.1. Die Fahrt ist medizinisch oder versorgungsorganisatorisch nicht indiziert.    Was ist mit dem Wort versorgungsorganisatorisch gemeint?

Es dürfen keine Gefälligkeitsfahrten gemacht werden, sondern die Notwendigkeit richtet sich nach der medizinischen Indikation einerseits und andererseits beispielsweise dem Umstand, dass mehrere Begleitpersonen (Arzt/Physio…) mittransportiert werden müssen


A7

30.11.2016

Bis anhin konnte auch eine Pauschale für Mehraufwand post-operativ verrechnet werden. Gibt es diese nicht mehr?

Bei Massversorgungen entspricht dies dem Mehraufwand Erstversorgung, welcher auch postoperativer z.B. durch Amputationsniveau Veränderung abgerechnet werden kann.


A6

30.11.2016

Gilt der Abgabetermin was die Verrechnung mit dem neuen Tarif betrifft

Für Versorgungen nach KV gilt das Datum der KV gemäss Bemerkungen zum Tarif. Bei Versorgungen ohne KV gilt das Lieferdatum.


A5

30.11.2016

Muss man bei der Verrechnung von Halbfabrikaten an die SUVA den Einkaufspreis angeben bzw. die Lieferantenrechnung beilegen?

Die Summe von EK + 10% muss angegeben werden…. Das Beilegen einer Rechnung ist nicht vorgesehen, kann jedoch in Einzelfällen verlangt werden.


A3

26.10.2016

Im Zusammenhang mit den neuen ORS-Tarifen ist bei uns die Frage aufgetaucht, wie die Konformitätserklärung zu handhaben ist (Erklärung für Sonderanfertigung Hilfsmittel). „Das orthopädische Hilfsmittel ist individuell für den erwähnten Patienten….. Es entspricht den Bestimmungen des Bundesamtes für Gesundheit….“. Wie sieht es von Seite Verband ORS aus? Gibt es Empfehlungen, verbindliche, gesetzliche Vorgaben, auf welchen Dokumenten (KV, Rechnung, …) die Konformitätserklärung verpflichtend aufzuführen ist?

An den Vorgaben für die Konformitätserklärung gemäss Medizinalproduktverordnung MEPV hat sich nichts geändert.


A1

26.10.2016

Wie können bzw. werden Halbfabrikate kalkuliert werden, welche aus dem Ausland bezogen werden und nicht in der Schweiz in CHF erhältlich sind? Wir beziehen eine Art Knieschiene aus Italien.     Bsp:     Listenpreis € 100. Im OSM Tarif wird ein Aufschlag von 80% (Währungsfaktor, Verzollung, Fracht etc.) für die Berechnung des Listenpreise in CHF gewährt, folglich CHF 180. Gibt es dafür eine Kalkulation?

Das ist in den allgemeinen Bemerkungen zum Tarif geregelt. EK in EURO zum aktuellen Monatsmittelkurs, welcher von der eidg. Steuerverwaltung publiziert wird.